Der QKG ist stolz diese aktuelle Studie hier vorzustellen, an der maßgeblich mehrere Vorstandsmitglieder mitgewirkt haben. Sie untermauert beeindruckend unseren Einsatz für den Gelenkerhalt.
Kernaussagen der Studie:
- 21% der Knie-TEPs können durch eine vorherige M-ACT verhindert werden. Größter Nutzen bei Patienten < 45 Jahren (25%)
- M-ACT ist eine kosteneffektive Behandlung bei geeigneten Knorpelschäden, korrekte Diagnose ist wichtig für die Patienten
- 21% der Knie-TEPs können durch eine vorherige M-ACT (25% bei Patienten < 45 Jahren) verhindert werden
- M-ACT ist eine kosteneffektive Behandlung bei geeigneten Knorpelschäden
- Aus den Behandlungskosten resultiert ein Zuwachs an Lebensqualität
Diese Studie wurde Anfang 2022 publiziert in:
Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery https://doi.org/10.1007/s00402-021-04318-9
Die Firma CO.DON war Auftraggeber – die Ergebnisse basieren auf Charakteristika real behandelter Patienten
Knie-TEP: Knie Totalendoprothese (Kniegelenksersatz)
M-ACT: Matrix assoziierte autologe Chondrozytentransplantation (körpereigene Knorpelzelltransplantation)