Der QKG (Qualitätskreis Knorpel-Repair und Gelenkerhalt e.V.) ist eine Interessengemeinschaft von konservativ und operativ tätigen orthopädisch-chirurgischen Ärztinnen und Ärzte, sowie Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, die sich für den Gelenkerhalt einsetzen. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, knorpelregenerative Verfahren anzuwenden, mit weiterzuentwickeln und weiterzuvermitteln, und betroffene Patienten zu betreuen.
Der QKG vertritt berufspolitische Interessen der Knorpeltherapeuten gegenüber Ärztekammern, Leistungsträgern und der Politik. Er betreibt aktive Lobbyarbeit im Interesse seiner Mitglieder und zum Wohl von betroffenen Patienten.
Wenn Sie Interesse an knorpelregenerativen Therapien haben und sich intensiver mit der Vielzahl der verfügbaren Gelenk erhaltenden Verfahren vertraut machen wollen, oder als ausgewiesener Knorpelspezialist ihre Erfahrung und ihr Wissen jungen und interessierten Kollegen weitergeben möchten, dann bietet ihnen der QKG eine ideale Plattform hierzu. Sie haben die Möglichkeit, sowohl bei unseren jährlichen Fortbildungsveranstaltungen als auch im Rahmen des QKG Forums und den Treffen und Klausurtagungen intensiven Erfahrungsaustausch mit unseren Mitgliedern in familiärer und kollegialer Atmosphäre zu pflegen. Dabei hat sich der QKG die Forschung und Ausbildung zur besonderen Aufgabe gemacht.
Grundvoraussetzung für eine Mitgliedschaft ist, dass Sie über eine fundierte Erfahrung in der Gelenkchirurgie verfügen, oder dass Sie sich wissenschaftlich mit dem Knorpel-Thema auseinandersetzen. Es wird von unseren Mitgliedern erwartet, dass sie sich im Verein engagieren, regelmäßig knorpelregenerative Verfahren oder Behandlungen bei betroffenen Patienten anwenden, und diese auch an andere Kollegen weiter vermitteln.
Ausserdem wird verlangt, dass zwei Bürgen aus den Reihen des QKG benannt werden.
Der Antrag steht zum Download hier zur Verfügung:
Mitgliedsantrag (415,8 KB)
Als Mitglied des QKG ist durch regelmäßige Teilnahme an knorpelspezifischen Veranstaltungen, diversen Workshops sowie entsprechender praktischer Erfahrung und der Absolvierung des Zertifizierungskurses das Erreichen des Zertifikates zum "Knorpelspezialisten-QKG“ möglich. Mit der Zertifizierung zum “Knorpelspezialist-QKG” werden Sie in die, über unsere Web-Seite aufrufbare Liste der in Deutschland tätigen Knorpelspezialisten aufgenommen, und so für interessierte und hilfesuchende Patienten sichtbar.
Seit 2019 wird auch ein regelmäßiger Basiskurs für Physiotherapeuten zur Ausbildung zum „Knorpelspezialisten Physiotherapie QKG“ angeboten.
Der Antrag steht zum Download hier zur Verfügung:
Antrag Knorpelspezialist (219,0 KB)
Zur Kommunikation der Mitglieder untereinander dient auch das Knorpelforum des QKG, in dem über aktuelle Fortbildungsveranstaltungen, interessante Literatur, Neuerungen im administrativen Bereich und vieles mehr informiert wird. Hier werden auch regelmäßig anonymisierte Patientenfälle diskutiert, was den Mitgliedern ermöglicht, mehr über Indikationen und Behandlungsstrategien, auch bei bei komplexeren Fällen, zu erfahren.
Seit 2019 vergibt der QKG ein Patronat an Veranstaltungen mit Bezug auf die Knorpeltherapie. Veranstaltungen mit dem QKG-Patronat zählen zu den anrechenbaren Fortbildungen zum „Zertifikat QKG-Knorpelspezialist“.
Die Vergabe des “QKG-Patronats” ist an folgende Bedingungen geknüpft:
Das Antragsformular für ein "QKG-Patronat“ steht hier zum Download zur Verfügung:
Antragsformular QKG-Patronat
Der QKG e.V. fungierte bereits als Berater für Kassenärztliche Vereinigungen, orthopädische Qualitätszirkel und Interessengruppen, die sich mit Gelenkerhalt und Knorpelregeneration beschäftigen. Er engagiert sich auch auf Bundesebene (G-BA, Bundesministerium für Gesundheit) für gelenkerhaltende Therapien und dafür, die Versorgung zu Lasten der Krankenkassen einzuschließen. Außerdem übt der QKG eine beratende Funktion gegenüber den entsprechenden Fachausschüssen der Dachverbände aus.
Vorstandsmitglieder des QKG e.V. sind auch aktive Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft „Klinische Geweberegeneration“ der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und Koautoren der aktuellen Leitlinien zur Indikation der Knorpelzelltransplantation („Stellenwert der autologen Chondrozytentransplantation (ACT) in der Behandlung von Knorpelschäden des Kniegelenks“ – Empfehlungen der AG Klinische Geweberegeneration der DGOU 2012).
Hier die ständig wachsende Liste der z.Z. verfügbaren Artikel der Literaturdatenbank im Knorpelforum.
Titel |
---|
Über die Kategorie Fachliteratur & Medien |
Salzmann G 2018 Articular Cartilage Repair of the Knee in Children and Adolescents |
Quantitative Magnetic Resonance Imaging UTE-T2* Mapping of Cartilage and Meniscus Healing After Anatomic Anterior Cruciate Ligament Reconstruction |
Pro-inflammatory stimulation of meniscus cells increases production of matrix metalloproteinases and additional catabolic factors involved in osteoarthritis pathogenesis |
Niemeyer 2016 - Autologous chondrocyte implantation (ACI) for cartilage defects of the knee: A guideline by the working group “Clinical Tissue Regeneration” of the German Society of Orthopaedics and Trauma (DGOU) |
Niemeyer 2014 Daten aus Knorpelregister DGOU |
Niemeyer 2013 Stellenwert der autologen Chondrozytentransplantation (ACT) in der Behandlung von Knorpelschäden des Kniegelenks |
Hochrein 2018 - What parameters affect knee function in patients with untreated cartilage defects: baseline data from the German Cartilage Registry |
Gelse 2017 - Stellenwert des Debridements bei der Behandlung fokaler (Grad II-IIIa) Knorpelschäden. Systematisches Literatur Review und Empfehlungen der AG Geweberegeneration (DGOU) |
Fickert 2011 - One-Year Clinical and Radiological Results of a Prospective, Investigator-Initiated Trial Examining a Novel, Purely Autologous 3-Dimensional Autologous Chondrocyte Transplantation Product in the Knee |
2018 - Peterson - Non-operative treatment of unicompartmental osteoarthritis of the knee: a prospective randomized trial with two different braces—ankle–foot orthosis versus knee unloader brace |
2018 - Long-Term Clinical and MRI Results of Matrix-Assisted Autologous Chondrocyte Implantation for Articular Cartilage Defects of the Knee |
2016 - Niethammer - Matrix based autologous chondrocyte implantation in children and adolescents: a match paired analysis in a follow-up over three years post-operation |
2016 - A Randomized Multicenter Trial Comparing Autologous Chondrocyte Implantation with Microfracture |
2015 - Up-to-date Review and Cases Report on Chondral Defects of Knee Treated by ACI Technique |
2015 - The surgical management of symptomatic articular cartilage defects of the knee - Consensus statements from United Kingdom knee surgeons |
2015 - Stimulation of the Superficial Zone Protein and Lubrication in the Articular Cartilage by Human Platelet-Rich Plasma |
2015 - Return to Sports Activity and Work After Autologous Chondrocyte Implantation of the Knee - Which Factors Influence Outcomes.pdf |
2015 - Repair of retropatellar cartilage defects in the knee with microfracture and a cell-free polymer-based implant |
2015 - Management of Hip Fractures in the Elderly |
2015 - Local Viscosupplementation Injection |
2015 - Konservative Optionen zur Beeinflussung der Beinachse bei medialer Gonarthrose - Was bringen Einlagen und Orthesen |
2015 - Is It Time for Telerehabilitation to Go Mainstream |
2014 - Effect of Accelerated Weightbearing After Matrix-Associated Autologous Chondrocyte Implantation on the Femoral Condyle |
2011 - Two cases of medial knee pain involving the medial coronary ligament in adolescents treated with conservative rehabilitation therapy |
2011 - All-arthroscopic AMIC procedure for repair of cartilage defects of the knee |
Der „Qualitätskreis Knorpel-Repair & Gelenkerhalt e.V.“ (QKG) besteht aus einer Gruppe von Ärzten und Wissenschaftlern, die sich intensiv mit gelenkerhaltenden konservativen und operativen Behandlungen der Gelenke beschäftigen.