Das Positionspapier Knorpeltherapie-ACT Knie DGOU 2013 kann hier eingesehen werden.
Indikationen
- Operative Therapie nur bei symptomatischen ICRS 3 und 4 Schäden
- Defekt kleiner 4 cm²
- Wichtiger als die Größe des Defektes, möglichst kleiner 4 cm², ist die Höhe, des den Defekt umgebenden Knorpels, max. Grad II nach ICRS
- Der Defekt muss contained sein (Defekt von umgebener Knorpelschulter circumferent geschützt/abgestützt)
- Instabilitäten (Seitenbänder, Kreuzbänder, patello-femurale) müssen beseitigt werden
- Beinachsfehler unter 3 Grad! Daher vorher immer Ganzbeinröntgen! Andernfalls ist eine begleitende Umstellungsosteotomie durchzuführen
- Alter unter 50 J bei den knochenmarkstimulierenden Verfahren, bis 60 J für die MACT
Kontraindikationen
- Arthrose Stad. 3-4 nach Kellgren
- entzündliche Gelenkerkrankungen
- Achsfehlstellung >3-5 Grad
- ursächliche Begleitpathologien, die nicht mitbehandelt werden
- funktionell subtotale Meniskusresektion
- Nicht erfüllbare Erwartungshaltung
Defektpräparation
- 3 u. 4 gradige Knorpeldefekte müssen im Defektareal sauber und adäquat debridiert und gesunde/stabile Knorpelränder geschaffen werden!
- Bei Defektgrundpräparation muss die kalzifizierende Knorpelschicht möglichst komplett entfernt werden!
- Es muss offen oder arthroskopisch senkrecht zum gesunden Umgebungsknorpel präpariert werden!
• Defektpräparation mit Küretten
• Defektpräparation mit scharfem Löffel
• Defektpräparation mit Aalen (unbedingt zu vermeiden)
Alle Informationen sind Evidenz basiert. Mehr Details, Bildmaterial und Videos zu den einzelnen Techniken, sowie Literaturquellen können QKG-Mitglieder in unserem Knorpelforum einsehen. Werden Sie Mitglied!